| Anzeigetitel | MSMTP - E-Mails einfach versenden unter Linux |
| Standardsortierschlüssel | MSMTP - E-Mails einfach versenden unter Linux |
| Seitenlänge (in Bytes) | 3.435 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 933 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 08:23, 17. Mär. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 21:46, 22. Nov. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 6 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | MSMTP ist eine sehr gute Alternative zu SSMTP. Mit diesem Tool ist es Möglich ohne einen kompletten Mailserver wie Postfix oder Exim zu installieren und konfigurieren, lokal E-Mails zu versenden. So bekommt man auch alle Systemmails von zum Beispiel cron oder fail2ban. Ich habe das bei mir auf dem Raspberry Pi installiert um Mails via Script verschicken zu können und natürlich um mit zubekommen ob die cronjobs irgendwelche Fehler werfen. Als "Relay" Mailserver habe ich eine Installation von Mailcow im Einsatz. An diesem muss ich um Mails versenden zu können mich via TLS, Benutzername und Passwort anmelden. |