Informationen zu „Raspberry Pi als Füllstandsmesser“

Basisinformationen

AnzeigetitelRaspberry Pi als Füllstandsmesser
StandardsortierschlüsselRaspberry Pi als Füllstandsmesser
Seitenlänge (in Bytes)8.025
Namensraumkennnummer0
Seitenkennnummer1482
Seiteninhaltssprachede - Deutsch
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite0
Gezählt als eine InhaltsseiteJa
SeitenbildPi zero w HC-SR04.jpg

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung15:43, 2. Nov. 2021
Letzter BearbeiterAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung08:20, 5. Nov. 2021
Gesamtzahl der Bearbeitungen18
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

SEO-Eigenschaften

Beschreibung

Inhalt

Artikelbeschreibung: (description)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description.
Mit diesem Python3 Script, einem Raspberry Pi zero w und einem HC-SR04 Ultraschallsensor kann man sich für eine wunderbare Füllstandsüberwachung bauen. Dafür muss lediglich der Sensor an den Pi geschlossen werden und das Script aus meinem Distance_Check GitHub Repository genommen werden. Das Script sendet die aktuellen Daten an einen MQTT Broker (Homie MQTT Standard) und kann so wunderbar in euer Smart Home eingebunden werden. Zusätzlich bietet das Script die Möglichkeit eine E-Mail zu versenden, wenn ein konfigurierbarer Wert unterschritten wird. Wie das im Detail geht, erkläre ich in diesem Artikel.
Informationen von Extension:WikiSEO