Informationen zu „Raspberry Pi Schreiboperationen minimieren“

Basisinformationen

AnzeigetitelRaspberry Pi Schreiboperationen minimieren
StandardsortierschlüsselRaspberry Pi Schreiboperationen minimieren
Seitenlänge (in Bytes)11.388
Namensraumkennnummer0
Seitenkennnummer1403
Seiteninhaltssprachede - Deutsch
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite0
Gezählt als eine InhaltsseiteJa
SeitenbildMicroSDCard.jpg

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung19:09, 30. Dez. 2020
Letzter BearbeiterAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung07:44, 8. Jan. 2024
Gesamtzahl der Bearbeitungen27
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

SEO-Eigenschaften

Beschreibung

Inhalt

Artikelbeschreibung: (description)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description.
Der Raspberry Pi verwendet als Festplatte eine SD-Karte von der er bootet und im Normalfall auch das gesamte System samt Services und Applikationen darauf läuft. Eine SD Karte ist leider nicht für unendliches Beschreiben ausgerichtet. Wieviele Schreiboperationen diese aushält ist leider nicht vorhersagbar, das einzige was man voraussagen kann ist, das sie irgendwann nicht mehr funktionieren wird. Deshalb sollte man sich von Anfang an Gedanken darüber machen, wie man Schreiboperationen auf dem Raspberry Pi minimiert. Ich habe hier ein paar Dinge gesammelt. Man kann mittels iotop sehen, welche Prozesse, wieviel lesen und schreiben. Am besten startet man an dieser Stelle und schaut welche Applikationen Schreibzugriffe ausführen.
Informationen von Extension:WikiSEO