| Anzeigetitel | OpenHAB 3 Docker Installation |
| Standardsortierschlüssel | OpenHAB 3 Docker Installation |
| Seitenlänge (in Bytes) | 20.294 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1362 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 10:57, 24. Dez. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 13:53, 27. Jul. 2023 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 104 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Hier wird beschrieben wie man OpenHAB in der Version 3 (sucht ihr eine Anleitung für OpenHAB 4, dann hier) mit nützlichen Tools wie Grafana und Mosquitto MQTT mittels Docker Compose Projekt deployt und grundeinrichtet. Für die Persistenz habe ich eine InfluxDB 2 gewählt. Grafana speichert seine Konfiguration in einer Postgres DB und wird noch durch den Renderer erweitert um bei Alerts auch die Grafiken via Mail zu erhalten. Dafür solltet ihr mindestens einen Raspberry Pi 3 B+ oder besser ein Raspberry Pi 4 mit Raspberry Pi OS 64bit, Docker und Docker-Compose installiert haben. Wichtig ist, das die 64bit Version des Raspberry Pi OS installiert ist, da sonst die InfluxDB in Version 2, nicht lauffähig ist (bei einer 32bit Installation hier nachschauen). Das Setup ist aber auch auf jedem anderen System nutzbar, auf dem Docker und Docker-Compose läuft. Bei mir kommt Setup auf einem Raspberry Pi 4 zum Laufen. |