| Anzeigetitel | Linux automatischer WLAN-Reconnect |
| Standardsortierschlüssel | Linux automatischer WLAN-Reconnect |
| Seitenlänge (in Bytes) | 2.534 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 931 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 09:00, 15. Mär. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 07:01, 19. Mai 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 3 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Startet man den WLAN Router neu, oder ist ein WLAN Access Point offline, kann es unter Linux zur Problematik führen, dass kein automatischer Reconnect stattfindet. Gerade wenn man wie ich einen Raspberry Pi ohne andere Zugriffsmöglichkeit verwendet via Netzwerkkabel oder Tastatur und Monitor, bleibt nur ein harter Neustart des Gerätes durch Stromkabel-Ziehen und Stecken. Die Lösung für das Problem ist ein kleines Skript, welches prüft ob der Router erreichbar ist und wenn nein, dann startet er das WLAN Netzwerkinterface neu. Das Skript lassen wir dann über einen cronjob alle 5 Minuten laufen. |