| Anzeigetitel | Linux Local System Backup Script |
| Standardsortierschlüssel | Linux Local System Backup Script |
| Seitenlänge (in Bytes) | 8.484 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1081 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 20:14, 24. Apr. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 07:28, 25. Apr. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 3 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Mit diesem Backup Script ist es möglich ein Linux System auf Dateiebene zu sichern. Hierbei wir TAR verwendet und es ist möglich ein differenzielles Backup zu nutzen um nicht immer alle Dateien zu sichern, sondern nur die Änderungen seit dem Full Backup. Zudem wird das Backup komprimiert abgespeichert. Möchte man ein tägliches Full Backup haben, so ist dies ebenfalls möglich. Am Ende verschickt das Script eine E-Mail |