| Anzeigetitel | Linux Fork Bomb |
| Standardsortierschlüssel | Linux Fork Bomb |
| Seitenlänge (in Bytes) | 984 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 737 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Manuel (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 09:36, 24. Dez. 2013 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 10:40, 2. Jan. 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 4 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 2 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Mit folgendem einfachen Bash Befehl lässt sich eine Fork Bomb unter Linux auslösen; innerhalb einer Sekunde ist das System ausgelastet und lässt sich nur durch einen reboot wieder retten. |