| Anzeigetitel | Fail2ban-Dockerized: SSH und andere Dienste absichern per Docker Compose |
| Standardsortierschlüssel | Fail2ban-Dockerized: SSH und andere Dienste absichern per Docker Compose |
| Seitenlänge (in Bytes) | 9.736 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1807 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 17:29, 5. Okt. 2025 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 18:09, 5. Okt. 2025 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 9 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 9 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 1 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Dockerized Fail2ban auf Basis von Debian 13 (Trixie): überwacht systemd-journald, blockiert Angriffe via iptables (nf_tables) und versendet E-Mail-Benachrichtigungen. Schnelle Einrichtung per Docker Compose und beispielhafter aktivierter SSH-Jail. |