| Anzeigetitel | Ubiguiti Unifi Honeypot konfigurieren |
| Standardsortierschlüssel | Ubiguiti Unifi Honeypot konfigurieren |
| Seitenlänge (in Bytes) | 7.590 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1636 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 10:29, 31. Aug. 2022 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 20:00, 1. Nov. 2025 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 3 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 1 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 1 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Ubiquiti hat in ein paar seiner Konsolen, auf denen die Unifi Network Console läuft, einen Honeypot als Feature eingebaut. Dieser kann mit einer simplen Konfiguration aktiviert werden und soll dann Angreifer, die bereits im Netzwerk sind anlocken. Zugriffe auf den Honeypot werden geloggt und man kann… |