Informationen zu „Raspberry Pi multiple I2C bus“

Basisinformationen

AnzeigetitelRaspberry Pi multiple I2C bus
StandardsortierschlüsselRaspberry Pi multiple I2C bus
Seitenlänge (in Bytes)5.647
Namensraumkennnummer0
Seitenkennnummer1355
Seiteninhaltssprachede - Deutsch
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite0
Gezählt als eine InhaltsseiteJa

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung16:04, 21. Dez. 2020
Letzter BearbeiterAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung16:04, 21. Dez. 2020
Gesamtzahl der Bearbeitungen2
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

SEO-Eigenschaften

Beschreibung

Inhalt

Artikelbeschreibung: (description)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description.
Der I2C Bus ist eigentlich dafür gedacht, via SDA und SCL mehrere Devices (zum Beispiel Sensoren) anzusteuern. Kommt es allerdings dazu, dass zum Beispiel ein Device verwendet wird, dessen Device Adresse sich nicht via Jumper ändern lässt und man keinen Multiplexer (Hardware) verwenden möchte, so kann man einen oder mehrere I2C Busse am Raspberry Pi aktivieren. Dafür werden einfach weitere GPIO Pins als SDA / SCL zusammen als Bus definiert. Das Ganze wird in der Datei /boot/config.txt konfiguriert.
Informationen von Extension:WikiSEO