| Anzeigetitel | Raspberry Pi als Synology NAS Backup |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi als Synology NAS Backup |
| Seitenlänge (in Bytes) | 13.004 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 766 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 16:28, 28. Okt. 2017 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 21:19, 1. Jan. 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 36 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
| Eingebundene Vorlage (1) | Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:
|
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Es gibt mittlerweile die Dritte Generation des kleinen Mini Rechners. Ich habe mir diesen bei Amazon samt Gehäuse, Passiven Kühlrippen und Netzteil bestellt. Als Beigabe gab es eine MicroSD Card mit dem neuen von der Raspberry Foundation entwickelten OS Noobs. |