| Anzeigetitel | Raspberry Pi Pico W - Einstieg mit Micropython |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi Pico W - Einstieg mit Micropython |
| Seitenlänge (in Bytes) | 8.740 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1619 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 14:42, 20. Jul. 2022 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 11:35, 2. Mär. 2023 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 25 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Mit dem Raspberry Pi Pico (w) und Micropython ist es möglich Python Skripte auf dem Pico laufen zu lassen. So ist es zum Beispiel möglich Sensoren via GPIO Board auszulesen und die Werte an einem Display auszugeben oder beim Pico W via WLAN in die Cloud zu übertragen. Das Ansteuern von LEDs ist ebenfalls ein Kinderspiel. Mit Python kann man auch die Daten via Webservice publizieren. Die Möglichkeiten sind also sehr groß. Einen kleinen Einstieg in die Welt der Pico Microcontroller findet ihr deshalb in diesem Artikel. |