Zum Inhalt springen

Informationen zu „Raspberry Pi OS auf Bullseye aktualisieren“

Basisinformationen

AnzeigetitelRaspberry Pi OS auf Bullseye aktualisieren
StandardsortierschlüsselRaspberry Pi OS auf Bullseye aktualisieren
Seitenlänge (in Bytes)3.424
Namensraumkennnummer0
Seitenkennnummer1503
Seiteninhaltssprachede - Deutsch
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite0

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung08:26, 9. Nov. 2021
Letzter BearbeiterAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung09:39, 13. Nov. 2021
Gesamtzahl der Bearbeitungen6
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

SEO-Eigenschaften

Beschreibung

Inhalt

Artikelbeschreibung: (description)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description.
Das neue Raspberry Pi OS (auf Basis von Debian Bullseye) wurde gerade released. Die Entwickler raten zwar von einem Inplace Update ab, wer es dennoch machen möchte kann dieser Anleitung folgen. Bei mir hat es auf mehreren Testgeräten sehr gut funktioniert. Das hier beschriebene Update bringt das vorherige Debian Buster auf das neue Debian Bullseye.
Informationen von Extension:WikiSEO