| Anzeigetitel | Raspberry Pi BME680 Gas Sensor |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi BME680 Gas Sensor |
| Seitenlänge (in Bytes) | 9.110 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1434 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 18:22, 29. Jan. 2021 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 18:36, 2. Sep. 2023 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 21 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Der BME680 Sensor von Bosch ist ideal, wenn man das Raumklima überwachen oder eine Wetterstation für draußen bauen möchte. Er bietet neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch die Möglichkeit Luftdruck und die Gaswerte in der Luft zu messen. Zusätzlich kann man noch die Standort Höhe auslesen, aber nur wenn man vorher den aktuellen SeaLevel Luftdruck übergibt. Den Sensor kann man wunderbar an einen Raspberry Pi an den I2C Bus anschließen und mit einem Python Script die Werte auslesen und diese dann in die SmartHome Zentrale einbinden. |