| Anzeigetitel | Python System Status Script |
| Standardsortierschlüssel | Python System Status Script |
| Seitenlänge (in Bytes) | 9.745 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1281 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 15:30, 22. Nov. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 19:42, 14. Nov. 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 16 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Möchte man via Python den Status einen Systems (zum Beispiel die System Load und die Ram Auslastung) auslesen kann man dies mit den Python Libraries gpiozero und psutil machen. Hat man die Werte erst einmal ausgelesen kann man diese auch noch direkt über einen MQTT Broker dem SmartHome zukommen lassen, um sie dort weiter zu verarbeiten, zum Beispiel mit openHAB und Grafana. Für das publizieren via MQTT verwenden wir dann die Python Library paho-mqtt. Als MQTT Convention kommt dann noch die Homie Convention zum Einsatz, was das Einbinden in unser SmartHome Hub deutlich vereinfacht. |