| Anzeigetitel | Python MQTT System Restart und Shutdown Script |
| Standardsortierschlüssel | Python MQTT System Restart und Shutdown Script |
| Seitenlänge (in Bytes) | 16.424 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1411 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 12:06, 7. Jan. 2021 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 18:47, 27. Aug. 2023 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 19 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Dieses Python Script startet via MQTT Publish ein Linux System neu oder fährt es herunter. Das Ganze ist ideal in Kombination mit dem Raspberry Pi, einer openHAB Installation und einem Touchdisplay nutzbar. In meinem Szenario kann ich so via HABPanel entweder das unterliegende oder ein anderes Linux System Neustarten oder gar ganz ausschalten. HABPanel sendet hier den "reboot" oder "shutdown" Befehl über ein openHAB Item an den MQTT Broker. Das dortige Topic ist in einem Python Script, welches als System Daemon läuft abonniert und führt dann entsprechend einen reboot oder ein halt aus. Optional kann auch das Homie Convention MQTT kompatible Script verwendet werden, was eine Autodiscovery von openHAB zum Beispiel möglich macht. |