| Anzeigetitel | MQTT - What to know about it? |
| Standardsortierschlüssel | MQTT - What to know about it? |
| Seitenlänge (in Bytes) | 7.182 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1238 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 21:39, 14. Nov. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 15:33, 19. Nov. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 10 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | MQTT steht für Message Queuing Telemetry Transport. Dieses Netzwerkprotokoll (Client - Server) dient zur Kommunikation von Machine zu Machine und wird daher sehr gerne im IoT Bereich eingesetzt. Hier funken die vielen IoT Devices (Publisher) ihre Daten direkt zu einem MQTT Broker, der dann wiederum seine Subscriber darüber informiert, das es ein Update gibt. Man kann aber nicht nur Daten auslesen, lässt man ein IoT Device einen Topic subscriben und und via einem Publish, zum Beispiel von einem Smartphone, ihm einen neuen Status geben. So ist es zum Beispiel möglich einen Lichtschalter an und aus zu schalten. Kurz und knapp in einem Schaubild erklärt, sieht das dann so aus: |