Zum Inhalt springen

Informationen zu „Grafana sqlite Migration zu Postgres“

Basisinformationen

AnzeigetitelGrafana sqlite Migration zu Postgres
StandardsortierschlüsselGrafana sqlite Migration zu Postgres
Seitenlänge (in Bytes)7.747
Namensraumkennnummer0
Seitenkennnummer1439
Seiteninhaltssprachede - Deutsch
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite0
Gezählt als eine InhaltsseiteJa

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung07:53, 10. Feb. 2021
Letzter BearbeiterAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung21:08, 24. Sep. 2022
Gesamtzahl der Bearbeitungen12
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

SEO-Eigenschaften

Beschreibung

Inhalt

Artikelbeschreibung: (description)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description.
Nachdem ich ständig von den Grafana Dashboards ausgeloggt wurde, weil die sqlite3 Datenbank locked war, habe ich nach langer Recherche dazu entschieden zur Postgres SQL Datenbank zu wechseln. Da ich in Docker Containern unterwegs bin und alles via compose Files hochgezogen habe, ist das Einbinden der Postgres Datenbank nicht allzu kompliziert. Interessanter war am Ende die Datenmigration. Hier habe ich mich nach langem Probieren die sqlite DB umzuwandeln und die komplette DB in Postgres zu importieren, für den einfacheren Weg entschieden: Export der Dashboards, Grafana Grundeinrichtung, Dashboard Import.
Informationen von Extension:WikiSEO