| Anzeigetitel | Google Skipfish on Debian Lenny |
| Standardsortierschlüssel | Google Skipfish on Debian Lenny |
| Seitenlänge (in Bytes) | 791 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 91 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 09:28, 7. Mai 2010 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 19:38, 12. Feb. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 9 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
| Eingebundene Vorlage (1) | Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:
|
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Google hat hier leider die Arbeiten eingestellt. Man kann aber dennoch den Code herunterladen.
Hier eine kurze Anleitung um Google Skipfish auf einem Debian System zum laufen zu bekommen:
Geht auch unter Debian Squeeze und Wheezy!
Homepage Google Skipfish: https://code.google.com/archive/p/skipfish/ |