| Anzeigetitel | Erstellen eines eigenen MediaWiki Docker Image |
| Standardsortierschlüssel | Erstellen eines eigenen MediaWiki Docker Image |
| Seitenlänge (in Bytes) | 7.899 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 865 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 21:03, 14. Feb. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 17:22, 16. Feb. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 5 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Möchte man sein MediaWiki durch einige Extensions, Skins oder sonstige eigenen Einstellungen anpassen, kann man dies über mehrere Wege machen, zum Beispiel das Mounten aller Anpassungen (Extensions/Skins/Sonstiger Dateien) in den Docker Container. Oder aber man erstellt sich auf Basis des offiziellen MediaWiki Docker Image, sein eigenes angepasstes Image, das man dann verwenden kann. Der Vorteil hiervon ist auch, dass man eine neue MediaWiki Version mit allen Updates erstmal testen kann, bevor man den Live Container austauscht. So kann man auch dafür sorgen das Skins und Extension des gleichen Branch herunter geladen werden, dem auch die MediaWiki Version entspricht. Die Idee ist nun folgende: |