| Anzeigetitel | EPEL Repository |
| Standardsortierschlüssel | EPEL Repository |
| Seitenlänge (in Bytes) | 1.163 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 523 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 14:26, 6. Dez. 2012 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 21:20, 1. Jan. 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 4 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Das EPEL Repository bietet zusätzliche Pakete für Enterprise Linux, die von der Fedora Special Interest Group verwaltet wird. Sie sorgen für eine hohe Qualität der zusätzlichen Pakete für Enterprise Linux. Hierzu zählen unter anderem Red Hat Enterprise Linux (RHEL), CentOS und Scientific Linux (SL). |