Zum Inhalt springen

Informationen zu „Docker Monitoring mit Prometheus“

Basisinformationen

AnzeigetitelDocker Monitoring mit Prometheus
StandardsortierschlüsselDocker Monitoring mit Prometheus
Seitenlänge (in Bytes)14.003
Namensraumkennnummer0
Seitenkennnummer854
Seiteninhaltssprachede - Deutsch
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite0
Gezählt als eine InhaltsseiteJa
SeitenbildGrafana-Dashboard-Docker-Monitoring.png

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung03:12, 6. Feb. 2020
Letzter BearbeiterAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung07:56, 30. Nov. 2020
Gesamtzahl der Bearbeitungen38
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

Seiteneigenschaften

Magisches Wort (1)
  • __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__

SEO-Eigenschaften

Beschreibung

Inhalt

Artikelbeschreibung: (description)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description.
Diese Anleitung beschäftigt sich mit der meist verbreitetsten Methode ein Monitoring für Docker und natürlich auch den Host einzurichten. Warum man das braucht, ganz klar um zu sehen, wie es dem Host nach dem Deployment von euren Containern geht und zu sehen, wieviel Ressourcenhunger die einzelnen Container mit sich bringen. So sieht man auch ob ein Host ausgelastet ist, oder ob gar noch mehr Container auf ihm laufen können. Ein proaktives Alerting sorgt dafür, das man rechtzeitig informiert wird, sollte irgendeine Ressource ausgehen (RAM, CPU, Storage). Für dieses Monitoring wird als Basis Prometheus verwendet, welches die Host Informationen durch den node-exporter und die docker Informationen durch Googles cAdvisor bekommt. Für hübsche Grafiken und ein Alerting auf diese sorgt dann grafana. Wir bauen uns das Ganze hier via Docker-Compose Projekt zusammen und setzen in Grafana dann ein kleines Dashboard ein, das ich mir zusammengeklickt habe. Das Alerting geschieht dann via E-Mail. Auch hier nutze ich wieder den NGINX SSL Reverse Proxy für Docker Container um Grafana sicher nach außen freizugeben. Zusätzlich kann man seine Webseiten (sogar die SSL Zertifikate) mittel blackbox-exporter überwachen und in Grafana einbinden.
Informationen von Extension:WikiSEO