| Anzeigetitel | Bash Completion in eigenen Skripten einsetzen |
| Standardsortierschlüssel | Bash Completion in eigenen Skripten einsetzen |
| Seitenlänge (in Bytes) | 4.698 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 673 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Simon (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 01:33, 19. Sep. 2013 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 21:19, 1. Jan. 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 4 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 2 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Die Bash Completion erlaubt es durch das betätigen der Tab-Taste Befehle, Dateipfade und Optionen zu vervollständigen um unnötiges Tippen zu ersparen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie die Vervollständigung von Optionen für eigene Skripte genutzt werden kann.
Voraussetzung ist das bash-completion installiert ist: |