| Anzeigetitel | Raspberry Pi zero w zur Raumluft und Luftqualitätsüberwachung |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi zero w zur Raumluft und Luftqualitätsüberwachung |
| Seitenlänge (in Bytes) | 25.722 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1436 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 11:57, 3. Feb. 2021 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 13:51, 27. Apr. 2022 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 48 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Ich möchte hier zeigen wie man aus einem Raspberry Pi zero w, einem BME680 und TSL2561 Sensor eine kleine Raumklima Station für das Smart Home bauen kann. Hierzu möchte ich auf technischer Seite die Werte der beiden Sensoren auslesen und via MQTT an einen MQTT Broker schicken. Diesen binden wir dann in openHAB ein. Das Ganze wird mittels Homie MQTT Convention publiziert und kann so sehr einfach in die gängigen SmartHome Systeme eingebunden werden. Als "Gehäuse" für das Setup nutze ich eine Kunstoffpflanze und einen Kunstoff Übertopf (von IKEA), der Pi wird im Übertopf versteckt und die Sensoren kommen nach oben und werden in der Kunstoffpflanze so gut es geht ebenfalls versteckt. |