| Anzeigetitel | Raspberry Pi als Webcam Server |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi als Webcam Server |
| Seitenlänge (in Bytes) | 21.681 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 449 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 12:43, 22. Sep. 2012 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 15:06, 2. Jan. 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 65 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Hier findet ihr eine kleine Anleitung wie man den Raspberry Pi in einen Webcam Server mit Motion Capturing verwandelt. Im Prinzip reicht es wenn ihr noch eine alte USB Webcam rumliegen habt. Was die SD Card angeht, würde hier sicherlich auch eine alte 2GB SD Card reichen, jenachdem wieviel Motion Capture Output man speichern will. In meinem Fall ist das Motion Capturing eher ein Abfallprodukt. Das Ziel für mich ist es eine eigene Webcam ins Netz zustellen, die am Ende eventuell noch die aktuelle Temperatur anzeigt und dann am Ende im LookOut eingebunden wird. Zusätzlich zum Lan Anschluss soll der Webcam Server natürlich via W-Lan ins Netzwerk eingebunden werden, denn wer hat schon im Freien einen Lan Anschluss. |