| Anzeigetitel | Raspberry Pi Pico W Stromverbrauch |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi Pico W Stromverbrauch |
| Seitenlänge (in Bytes) | 5.752 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1662 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 13:55, 9. Jan. 2023 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 08:20, 1. Sep. 2023 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 18 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Der Raspberry Pi Pico W eignet sich hervorragen für kleine IoT Anwendungen. Er ist von Haus aus schon sehr energieeffizient und eignet sich somit hervorragend für den Dauerbetrieb. Ebenfalls das Betreiben mittels Batterien, Akkus oder Powerbanks ist möglich. Ich werde hier deshalb auf den Stromverbrauch des Raspberry Pi Pico W unter verschiedenen Bedingungen und Szenarien eingehen. |