Informationen zu „Raspberry Pi Pico W BME680 Raumklima Sensor“

Basisinformationen

AnzeigetitelRaspberry Pi Pico W BME680 Raumklima Sensor
StandardsortierschlüsselRaspberry Pi Pico W BME680 Raumklima Sensor
Seitenlänge (in Bytes)18.858
Namensraumkennnummer0
Seitenkennnummer1653
Seiteninhaltssprachede - Deutsch
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite0
Gezählt als eine InhaltsseiteJa
SeitenbildBME680.jpg

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung14:18, 26. Sep. 2022
Letzter BearbeiterAndreas (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung18:35, 2. Sep. 2023
Gesamtzahl der Bearbeitungen16
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

SEO-Eigenschaften

Beschreibung

Inhalt

Artikelbeschreibung: (description)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description.
Mit dem Raspberry Pi Pico oder Raspberry Pi Pico w ist es möglich den BME680 Raumklima Sensor von Bosch auszulesen. Dieses Setup kann man zum Beispiel nutzen, um dauerhaft Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und CO2 in einem Raum zu messen. Es ist möglich den Pico mit einem Battery Pack zu nutzen, was ihn dann somit sehr flexibel der Örtlichkeiten macht. Verbindet man den Pico W mit einem Wlan ist es auch möglich die Werte zum Beispiel via MQTT an das Smart Home senden.
Informationen von Extension:WikiSEO