| Anzeigetitel | Raspberry Pi Backup der SD Karte |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi Backup der SD Karte |
| Seitenlänge (in Bytes) | 4.186 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1397 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 11:52, 29. Dez. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 20:48, 29. Dez. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 16 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | SD Karten sind leider nicht für die Ewigkeit gedacht. Auch wenn man so gut es geht alle Schreiboperationen des Betriebssystems deaktiviert hat, ist es nur eine Frage der Zeit bis die SD-Karte im Raspberry Pi den Geist aufgibt. Es gib verschiedenste Lösungen Backups eines Systems zu machen. Eine gute Basis ist auf jeden Fall ein Image des kompletten Systems / Speicherkarte zu haben, um dann darauf die File Level Backups auszurollen. Ich gehe hier deshalb auf die einfach Lösung eines komprimierten dd Image Backups ein. |