| Anzeigetitel | Raspberry Pi 4 mit dem offiziellen 7" Touchdisplay |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi 4 mit dem offiziellen 7" Touchdisplay |
| Seitenlänge (in Bytes) | 13.889 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 960 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 19:07, 26. Mär. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 11:56, 23. Sep. 2024 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 57 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Man kann den Raspberry Pi im Zusammenspiel mit dem offiziellen 7" Touchscreen (bezahlter Link) wunderbar als kleine autarke Station nutzen. Hier eine kleine Anleitung wie man das Touchdisplay an einen Raspberry Pi 4 B (bezahlter Link) (geht auch 3B und 3B+ (bezahlte Links)) anschließt und in Raspbian nutzbar macht. Das Raspberry Pi 7" Touchdisplay habe ich in Kombination mit dem Pimoroni Rahmen für offizielles 7 Raspberry Pi Touchdisplay (bezahlter Link) im Einsatz. Der Rahmen ist sehr minimalistisch, steht aber sehr gut und man kann den Touchscreen sehr gut verwenden ohne es mit der anderen Hand fest halten zu müssen. Ich gehe hier nicht auf den Zusammenbau ein, da der Rahmen eine sehr gut bebilderte Anleitung mitbringt. |