| Anzeigetitel | Raspberry Pi 4 ac wifi aktivieren |
| Standardsortierschlüssel | Raspberry Pi 4 ac wifi aktivieren |
| Seitenlänge (in Bytes) | 2.032 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 954 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 20:06, 24. Mär. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 14:28, 29. Dez. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 5 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Sollte bei euch wie bei mir der Raspberry Pi 4 (scheint auch für Raspberry Pi 3 B+ zu gelten) sich nicht via 5GHz AC Wifi verbinden, dann seid ihr hier genau richtig. Bei mir war das Phänomen, das der Pi sich bei mir zwar via 5GHz verbunden hat, aber laut meinem WLAN Access Point (Ubiguiti Unifi) nur als na und nicht als ac. Nach ein wenig googeln bin ich dann über einen Post gestoßen, wo jemand einfach den Country Code geändert hat. Ich hatte DE verwendet. Warum auch immer scheint des Rätsels Lösung zu sein, den Country Code auf BO zu setzten. Vielleicht gehen auch andere. |