| Anzeigetitel | Proxy Lasttest Skript |
| Standardsortierschlüssel | Proxy Lasttest Skript |
| Seitenlänge (in Bytes) | 2.517 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 686 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 06:47, 5. Okt. 2013 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 21:19, 1. Jan. 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 5 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Mit Hilfe dieses kleinen Skriptes kann man einen Proxy Server etwas unter Dampf stellen. Man muss lediglich eine Konfigurationsdatei erstellen in der Pro Zeile ein Webaufruf (URL) zu finden ist. Das Tool geht dann dieses Liste durch und öffnet via Proxy (-h und -p) diese URL.
proxy-lasttest.sh |