| Anzeigetitel | Pi-hole mit Docker Compose auf dem Raspberry Pi |
| Standardsortierschlüssel | Pi-hole mit Docker Compose auf dem Raspberry Pi |
| Seitenlänge (in Bytes) | 7.228 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 928 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 11:43, 13. Mär. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 19:58, 20. Sep. 2022 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 26 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Möchte man in einem kompletten Netzwerk einen Adblocker ausrollen, kommt man um das kleine Tool Pi-hole nicht herum. Konzipiert wurde es um in einem Heimnetzwerk auf einem Raspberry Pi zu laufen. Da es sich aber auch um einen Docker Container handelt, kann es überall in einem Container laufen, oder unter jedem der unterstützen Betriebssystemen. Die Integration ins Netzwerk ist ebenso einfach wie die Installation, es integriert sich via DNS Server ins Netzwerk und blockt genau auf dieser Namensauflösungsebene unerwünschte Inhalte. Man muss nur dem Client sagen, nutze das Pi-hole als DNS. Ein schönes grafisches Interface erlaubt eine Basic Konfiguration wie auch eine schöne Statistik über die geblockten Inhalte. Ich gehe hier auf die Installation auf einem Raspberry Pi als Docker Container mittels Docker-Compose ein. |