| Anzeigetitel | OpenHAB Raspberry Pi und DHT22 Temperatur Sensor |
| Standardsortierschlüssel | OpenHAB Raspberry Pi und DHT22 Temperatur Sensor |
| Seitenlänge (in Bytes) | 7.129 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1159 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 09:06, 14. Mai 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 08:39, 15. Mai 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 12 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Ich dachte mir, da mein Raspberry Pi mit openHAB als Smart Home Schaltzentrale im Wohnzimmer steht, dann kann ich diesen auch mit einem Temperatur (inkl. Luftfeuchtigkeitssensor) ausstatten und die zwei ausgelesenen Werte in openHAB verwenden. Via HABPanel kann man diese dann auch anzeigen und Per Grafana in die normale Temperatur Anzeige mit aufnehmen oder eine eigene Grafik erstellen. Als Sensor habe ich mich für den oft verwendeten DHT22 entschieden. Wie man diesen Anschließt und ausliest habe ich hier bereits beschrieben: |