| Anzeigetitel | OpenHAB Items über MQTT einbinden |
| Standardsortierschlüssel | OpenHAB Items über MQTT einbinden |
| Seitenlänge (in Bytes) | 6.397 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1240 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 22:03, 14. Nov. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 07:01, 20. Nov. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 12 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Eine gute Methode Sensoren oder Schalter in openHAB einzubinden ist es dies via MQTT zu machen. Dafür wird zur openHAB Installation noch ein MQTT Broker benötigt. Ich habe bereits Sensoren via EXEC Binding angebunden, nun möchte ich zeigen, wie man diese via MQTT als openHAB Items einbindet. Der Vorteil dieser Methode ist, das man auch ferne Sensoren, die zum Beispiel an einem Raspberry Pi angeschlossen sind, ebenfalls einbinden kann. Hier nun eine Kleine Anleitung wie man den MQTT Broker in openHAB einrichtet und dann via Things an die Sensoren Items kommt. |