| Anzeigetitel | NGINX als Caching Proxy |
| Standardsortierschlüssel | NGINX als Caching Proxy |
| Seitenlänge (in Bytes) | 2.155 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 889 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 16:39, 1. Mär. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 16:40, 1. Mär. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 2 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | NGINX kann wie der Varnish oder Squid Proxy ebenfalls als Caching Proxy für das Ausliefern von Webseiten verwendet werden. Ich gehe hier von einer bestehenden Grundkonfiguration des NGINX aus, der bereits als Reverse Proxy fungiert. Eine Anleitung wie man einen Reverse Proxy mit NGINX einrichtet findet ihr hier: |