| Anzeigetitel | Linux Netzwerkinterface Lan Kabel virtuell ziehen |
| Standardsortierschlüssel | Linux Netzwerkinterface Lan Kabel virtuell ziehen |
| Seitenlänge (in Bytes) | 658 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 926 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 07:53, 12. Mär. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 07:53, 12. Mär. 2020 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 1 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Möchte man zum Beispiel um eine Downtime eines Netzwerk Interface Anschlusses (z.B.: Switch Port defekt) das Netzwerkkabel virtuell ziehen, um zu prüfen wie das System sich verhält, kann man das unter Linux ganz einfach mit dem ip Befehl simulieren. Hier als Beispiel mit dem Interface eth0, einfach beliebig in das gewünschte Interface ändern. eine Liste gibt es mit ip a. |