| Anzeigetitel | Influxdb falsche Werte löschen |
| Standardsortierschlüssel | Influxdb falsche Werte löschen |
| Seitenlänge (in Bytes) | 4.820 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1528 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 12:59, 16. Nov. 2021 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 20:07, 20. Sep. 2022 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 5 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 1 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Möchte man in der InfluxDB falsche Werte, die zum Beispiel von einem defekten Sensor kommen löschen, dann schaut euch das untenstehende Script an. Dieses löscht alle Werte eines Measurements die ein gewünschtes Kriterium erfüllen (größer als, kleiner als oder gleich wie). Ein gutes Beispiel ist ein Feuchtigkeitssensor, bei dem man weiß, das die Werte nur von 0-100 % sein können. Also kann man, falls der Sensor falsche Werte in die Datenbank geschrieben hat, zuerst alle Werte größer 100 (> 100) und dann noch alle Werte kleiner 0 (< 0) löschen. Das Script delete-wrong-influxdb-measurements.sh verbindet sich lokal an eure InfluxDB (in meinem Beispiel eine Docker Instanz), sucht dann im gewünschten Measurement nach Einträgen die eurem gewünschten Kriterium entsprechen und schickt diese dann durch einen delete Befehl. Somit sind danach alle Einträge aus der Datenbank verschwunden. |