| Anzeigetitel | Ansible |
| Standardsortierschlüssel | Ansible |
| Seitenlänge (in Bytes) | 16.341 |
| Namensraumkennnummer | 0 |
| Seitenkennnummer | 1011 |
| Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
| Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
| Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
| Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
| Seitenbild |  |
| Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
| Seitenersteller | Simon (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der Seitenerstellung | 23:04, 10. Apr. 2020 |
| Letzter Bearbeiter | Andreas (Diskussion | Beiträge) |
| Datum der letzten Bearbeitung | 15:09, 2. Jan. 2021 |
| Gesamtzahl der Bearbeitungen | 7 |
| Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 2 |
| Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
| Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
| Eingebundene Vorlage (1) | Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:
|
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description. | Ansible ist ein Orchestrierungs-Tool mit dessen Hilfe technische Prozessen im Infrastrukturbereich automatisiert werden können, dazu zählen u.a. Deployments, Systemprovisionierungen und Konfigurationsmanagement. Ursprünglich 2012 von Michael DeHaan veröffentlicht wurde die Technologie 2015 von Red Hat… |